Während einer Fernseh-Show sagte sie dem Premierminister Berlusconi, dass sie mit ihm auf eine einsame Insel gehen würde. Schlagfertig konterte er „Mit dir würde ich überall hingehen" und, an die Zuschauer gerichtet: „Schaut sie an ... wenn ich nicht schon verheiratet wäre, würde ich sie sofort heiraten."
Maria Rosaria (Mara) Carfagna, geboren am 18. Dezember 1975 in Salerno (Kampanien), ist eine italienische Politikerin des Popolo della Libertà (PDL) und ehemaliges Showgirl und Nacktmodell. In Silvio Berlusconis [] viertem Kabinett war sie ab Mai 2008 Ministerin für Gleichstellungsfragen.
Urheber: Presidenza della Repubblica
Maria Carfagna beschreibt ihre Familie als traditionell und konservativ. Sie machte ihr Abitur in Salerno am Liceo Scientifico (wissenschaftsorientierten Gymnasium) "Giovanni da Procida". Nachdem sie eine Zeit lang Tanz- und Klavierunterricht genommen hatte, nahm sie 1997 am Miss- Italia-Wettbewerb teil und erreichte dort den 6. Platz und wurde Miss Cinema. In der Folge begann sie, für das Fernsehen zu arbeiten, für die Fernseh-Sendergruppe Mediaset, die von der Familie von Silvio Berlusconi controlliert wird. Von 2000 bis 2006 trat sie als „valletta“ (hübsche Fernsehassistentin ohne anspruchsvolle Aufgaben) in der Sendung „La Domenica del Villaggio" (Der Samstag auf dem Dorf) mit Davide Menegacci auf. 2006 moderierte sie zusammen mit Giancarlo Magalli die Sendung „Piazza Grande".
Während dieser Zeit posierte Mara Carfagna auch für Aktfotos in zahlreichen Herren-Magazinen (z. B. MAXIM). Sie spricht heute nicht gerne über ihre Vergangenheit als Model. Sie behauptet, dass sie fest an die Werte der Familie glaube. In einem Interview betonte sie einmal, dass sie es abgelehnt hatte, eine Rolle in einem Film von Tinto Brass, dessen Filme nicht selten der Pornografie sehr nahe standen, anzunehmen.
2001 machte sie – mit Auszeichnung – ihren Abschluss in Recht an der Universität von Salerno mit einer Arbeit über Datenschutz und Medienrecht.
Mara Carfagna
Auf den Pfeil in der Mitte klicken
Carfagna stieg 2004 in die Politik ein und wurde Koordinatorin für die Frauenbewegung der Partei Forza Italia in der Region Kampanien. 2006 wurde sie als Kandidatin für Forza Italia in die Abgeordnetenkammer gewählt. Berlusconi hatte ihr einen sicheren Listenplatz verschafft. "La Repubblica" zitierte im Juli 2008 einen Bericht des französischen Magazins "Le Nouvel Observateur", in dem Carfagna als "fast offizielle Geliebte" Berlusconis bezeichnet worden war. Worauf die Politikerin „La Repubblica“ verklagte.
2008 wurde Carfagna „Ministerin für Gleichberechtigung“ der Regierung Berlusconi. Politisch fiel sie zunächst für ihre sehr konservativen Äußerungen auf: So lehnte sie eine Frauenquote in der Politik – von den 952 Abgeordneten und Senatoren im italienischen Parlament sind nur 192 Frauen – ab, forderte einen besonderen Schutz für die traditionelle Familie und bezeichnete homosexuelle Partnerschaften als „sozial gefährlich“. So lehnte sie 2008 die Schirmherrschaft für eine Gay-Pride-Veranstaltung ab.
Sie forderte mit einem Gesetzesvorschlag den Verbot von Straßenprostitution. Freier und Prostituierte sollten gleichermaßen drakonisch bestraft werden. Das Gesetz solle "der Vermarktung des weiblichen Körpers ein Ende setzen", sagte das ehemalige Aktmodell, deren Bruder ein bekannter Schönheitschirurg ist.
Im Laufe der Zeit konnte die Ministerin ihren Ruf etwas verbessern. Die Juristin erntete beispielsweise viel Lob für ihr Anti-Stalking-Gesetz. Auch die Lesben und Schwulenorganisationen fingen an, sie zu unterstützen, als sie öffentlich ihren Mentor Berlusconi für einen homophoben Ausrutscher rügte – er hatte behauptet, er sei "lieber ein Frauenheld als schwul" – und sich für ihre eigenen früheren schwulenfeindlichen Äußerungen entschuldigte.
Am 20. November 2010 kündigte Carfagna ihren Rücktritt als Ministerin und von allen weiteren politischen Ämtern zum 15. Dezember 2010 an. Als Gründe nannte sie vor allem parteiinterne Intrigen und Meinungsverschiedenheiten mit Parteigrößen ihrer Heimatregion Kampanien, insbesondere mit Nicola Cosentino, dem die Nähe zur Camorra [] nachgesagt wird. Nach einem Gespräch mit Berlusconi nahm sie allerdings am 25. November ihren Rücktritt zurück. Im November 2011 kündigte Berlusconi seinen Rücktritt an, und mit ihm seine Regierung.
Berlusconis Frauen
Auf den Verdacht hin, dass diese schöne Frau so rasch wie sie aufgestiegen ist auch wieder aus dem Rampenlicht verschwindet, will ich sie hier, stellvertretend für all jene, die ihren Job vor allem durch ihr Aussehen oder ihrer Bekanntschaft mit dem Ministerpräsidenten verdient haben, aufführen. Ein Zufall? Alle Frauen in der Regierung Berlusconi sind hübsch, jung und mit wenig Politikerfahrung [].
Affäre Berlusconi:
Berlusconi und sein Spiel
mit Frauen,
Geld und Justiz (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Berlusconi Zampanò
(Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Projekt Körper
(Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Sexarbeit: Prostitution-Lebenswelten und Mythen (Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)
Extremismus in
den EU-Staaten
(Aufs Bild klicken, um
das Buch zu bestellen ...)