Wein und Getränke


Cappuccino


Ab und zu ist es mir auch in einer Konditorei in Deutschland oder Ös­terreich nach ei­nem Cap­puc­cino. Wenn mir dann die Frage: „Mit Sahne oder mit Milch­schaum?" ent­ge­gen­ge­bracht wird, bleibt mir nichts anderes übrig, als einen Tee zu bestellen. Denn ich weiß dann im Voraus, dass mich kein echter italie­ni­scher Cappuccino erwartet.
Ein Cappuccino ist ein italienisches Kaffee­ge­tränk, das etwa je zu einem Drittel aus einem „espresso“, aus heißer Milch und heißer auf­ge­schäum­ter Milch besteht.
Ein Cappuccino unterscheidet sich vom normalen „caffè latte“ sowohl wegen des Milchschaums als auch wegen des Milchanteils. Im „caffè latte" (auch „caffellatte" geschrieben) überwiegt die Milch, im Cappuccino ist der Anteil geringer, daher auch die dunklere, bräun­li­che Farbe.
Der Name des Getränks soll sich von den Ka­pu­zi­nern ableiten; die Farbe der Kutte, die diese Mönche tragen, entspräche demnach dem idealen Braunton eines Cappuccinos.

Einer anderen Überlieferung nach soll der Name einen anderen Ursprung ha­ben. Danach hat der Ka­pu­zi­ner­mönch Marco d'Aviano nach der Nie­derlage der Türken in der Schlacht um Wien 1683 und der darauf folgenden Ent­deck­ung der von den Türken zurückgelassenen Kaffeebestände dieses Getränk erfunden, dass dadurch nach dem Kapuzinerorden benannt wurde.

Mit der Pluralform von „cappuccino" tun sich Deutschsprachige sehr schwer. Wenn Sie also zwei Tassen Cappuccino bestellen wollen, sagen sie bitte we­der „due cappuccino“ noch „due cappuccinos“ sondern „due cappuccini„. Wenn Sie sich auch noch als Insider zu erkennen geben wollen, können Sie „due cappucci“ sagen.

Caffè, Cappuccino & Co
Espressokocher
Caffè, Cappuccino & Co
Espresso­ko­cher bei Ama­zon preis­wert kaufen

Ab und zu werde ich in Italien, wenn ich einen Cappuccino am Nachmittag be­stelle, dem mil­den Spott meiner Freunde ausgesetzt. Denn Cappuccino trinkt „man" in Italien nur zum Frühstück oder am Vormittag. Die Zeiten ha­ben sich aber an­schei­nend geändert, denn ich erlebe nicht selten Italiener, die dieses Getränk auch am Nachmittag trinken, wenn auch kaum im Stehen an der Bar­theke.
Wer al­ler­dings einen Cappuc­ci­no un­mit­telbar nach dem Essen bestellt, „outet" sich unweigerlich als deutscher Tourist. Dann ist der „caffè“ nämlich ein Muss! Ein Cappuccino sei ein Sättigungsgetränk und nach dem Essen nicht bekömmlich, wird ar­gu­men­tiert.
Ich habe einmal folgenden Spruch gelesen:
- Fa male il cappuccino dopo pranzo?
- A te che lo bevi no. A me che ti guardo sì.
- Ist ein Cappuccino nach dem Essen bekömmlich?
- Für den, der ihn trinkt, ja. Für mich, wenn ich zuschaue, nein.
Viele Italiener trinken ihren caffè als „macchiato“, also mit etwas Milch, wofür nicht selten auf­ge­schäumte Milch verwendet wird. Das ist doch nichts anderes als ein kleiner Cappuccino. Oder? Aber Sitte bleibt Sitte.
In Deutschland braucht man sich mit seinem Wunsch nach einen Cappuccino nach dem Essen weniger zurückhalten, man fällt kei­nes­wegs un­an­genehm auf. Auch bekommt man hier, im Café, in einem kleinen Laden oder am Kiosk seit langem schon ausgezeichnete Cappuccini, und das nicht nur beim Ita­lie­ner. Die deutschen Cafés haben sich längst auf die veränderten Kaffee­ge­wohn­heiten ihrer Kundschaft eingerichtet und der traditionelle Filterkaffee ist nur noch eine Variante von vielen.

Zubereitung
Idealerweise entsteht Cappuccino mit einem Es­pres­so von ca. 40 ml in ei­ner et­wa 120 ml fas­sen­den Tas­se, der zü­gig mit halb­flüs­si­gem, cre­mi­gem Milch­schaum (ca. 50 % Luft) auf­ge­gos­sen wird, bis die Tas­se voll ist. Hier­durch setzt sich die brau­ne Cre­ma des Es­pres­so oberhalb des Milch­schaums ab und gibt dem Cap­puc­ci­no sein cha­rak­te­ris­ti­sches Aus­se­hen. Un­ter­halb der weiß-brau­nen Hau­be ver­bindet sich etwa die Hälfte der Milch mit dem Espresso, während die an­dere Hälfte mit der Crema als Schaumhaube erhalten bleibt. Der Milchschaum sollte nicht über 70 °C erhitzt wer­den, weil dies die Fließfähigkeit der Milch herabsetzen kann und der Cappuccino eventuell den Geschmack von gekochter Milch an­nehmen würde.
Für das Gelingen einer braunen Haube aus der Crema des Espresso ist die Milchschaumkonsistenz, Temperatur, Gießgeschwindigkeit und vor allem die Qualität der Crema entscheidend. Deswegen werden seltener reine Arabica Espressi für Cappuccino verwendet, sondern Robusta-Arabica Mischungen zwischen 10/90 und 40/60. Der kleinere Teil ist jeweils der Robustaanteil, der für eine gute Crema auf dem Espresso sorgt.
Mit der Bewegung des Kännchens beim Eingießen des Milchschaums können eine Vielzahl von braun-abgestuften Mustern in Form von Herzen, Wolken, Schmetterlingen usw. erzeugt werden, sogenannte Latte Art.
Latte Art
Manchmal wird Kakaopulver auf den Cappuccino gestreut, um Farbakzente zu setzen und das Aroma der Cre­ma-Haube auf der Milch nachzubessern. Das Bestreuen mit Kakao ist jedoch keinesfalls allgemein üblich. Vor allem in Norditalien und in an­spruchs­vollen Kaffeebars werden das typische Herz­mus­ter und der Geschmack der braunen Haube nur durch eine aro­ma­tische Crema im Milchschaum erzeugt.
Mit dem frischen, möglichst feinporigen Milchschaum kann man auch Muster an der Cappuccino-Oberfläche erzeugen. Die Muster entstehen dabei nicht durch ein Auftragen der Milchmuster auf die Cream, sondern durch ein ge­schicktes Bewegen der Kanne beim Gießen. Der Milchschaum verdrängt den Espresso und die kunstvollen Muster entstehen. Typisch sind Herzformen und Farnmuster.
 
 
Das Cappuccino-Prinzip
 
 
Bialetti Venus 4 Tassen Espressokocher/Induktion / Edelstahl
Bialetti Venus 4 Tassen Espresso­ko­cher/ Induk­tion / Edelstahl