Geschichte

Der Abessinienkrieg
Dass sich mir dieser Ge­schichts­ab­schnitt eingeprägt hat, ist darauf zu­rück­zu­führen, dass sich mein Vater zwischen Juli 1935 und Mitte Oktober 1935 als Pres­se­kor­res­pondent einer fran­zö­si­schen Zeitung in Abessinien aufhielt. Aus sei­nen zahl­rei­chen Fotos und Zei­tungs­ar­ti­keln bekam ich also zuerst Kunde von diesem Krieg.
Vorgeschichte
Am Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem die Herr­schaft Ägyp­tens über Eri­trea beendet war, be­setz­te Italien Assab (1882) und Massaua (1885) und löste damit einen ersten Krieg mit Abes­si­nien (so nannte man damals Äthio­pien) aus. Eritrea wurde in der Folge ita­lie­nische Kolonie, während Äthiopien seine Unabhängigkeit behielt. Bei folgenden krie­ge­ri­schen Ausei­nan­der­set­zun­gen erlitten die Italiener 1887 eine große Nie­der­la­ge bei Do­ga­li, was dazu führte, dass Italien 1889 dem Frie­dens­vertrag von Ucciali zuzustimmte.
Beginnend mit den Jahren 1893-1894 wie­der­hol­te sich das Geschehen. Die Ita­lie­ni­schen Trup­pen erlitten aber schließlich eine wesentlich schwerer wiegende Niederlage in der Schlacht von Adua (März 1896).
Der italienische Diktator Benito Mussolini, der nach der Machtergreifung 1932 unangefochten die Macht innehatte, wollte für Italien einen „Platz an der Sonne„. Er wollte das „Römische Reich" wieder auf­leben lassen und damit in die Geschichte eingehen.
Am leichtesten ließen sich Mussolinis Ambitionen am Horn von Afrika ver­wirk­lichen. Als er sah, dass die internationale Gemeinschaft 1931 die ja­pa­nischen Besetzung der Mandschurei ohne jeglichen Wi­der­stand hingenommen hatte, fühlte er sich ermuntert, mit der Annektion Abes­si­niens – mit Eritrea und Somaliland hatte Italien bereits den Küs­ten­strei­fen besetzt – ein zusam­men­hän­gen­des Kolo­nial­reich in Ostafrika zu schaffen, das Italien eine beherr­schende Stellung am Roten Meer und damit an der strategisch wich­ti­gen Passage zum Suezkanal gesichert hätte.
Ab 1932 wurden Pläne für eine Invasion von Abes­sinien geschmiedet. Gene­ral Emilio De Bono wurde Ende 1934 als Oberbefehlshaber der Invasionstruppen ernannt.
1934 kam es im Ogaden zu verschiedenen Grenz­zwischenfällen, bei denen eini­ge somalische Askaris (einheimische Soldaten bzw. Polizisten im Dienste der italienischen Kolonialtruppen) von äthiopischen Grenz­truppen getötet wurden. Das nutzte Mussolini als Vorwand, um politisches Kapital zu schlagen.
Am 3. Oktober 1935 marschierten ita­lienische Truppen (etwa 330.000 Sol­daten und 87.000 Askaris) in Äthiopien ein. Es gelang ihnen zwar schnell, die Städte Adua und Axum zu erobern, im gebirgigeren Teil Äthiopiens kam die militärische Operation aber bald ins Stocken. Teil­wei­se konnten die schwä­che­ren äthio­pi­schen Truppen (die teilweise noch barfuß und nur mit Speeren be­waffnet kämpften!) sogar zum Ge­gen­an­griff über­gehen. Der Einmarsch der Italiener führte dazu, dass im Oktober 1935 der Völ­ker­bund Sanktionen ge­gen Italien verhängte. Ge­ne­ral De Bono wurde nach nur 45 Tagen im Amt wegen des Misserfolgs von Mussolini seines Ants enthoben und durch Feld­marschall Pietro Badoglio ersetzt. Badoglio organisierte die Truppen um und ging zu pausenlosen Angriffen über.
Abessinienkrieg
Aber erst als Italien Giftgas einsetzte und die Bombardierungen aus der Luft ausweitete, kam es zu einer Entscheidung. Es war ein völlig ungleicher Kon­flikt. Unter Badoglio setzten die Italiener Panzer, Bom­ber, Giftgas und Flam­men­werfer ein. Die Be­woh­ner des Landes sahen zum ersten Mal Flug­zeuge. Das italienische Militär Haile Selassiemiss­ach­te­te das Gen­fer Pro­tokoll und setzte Giftgas sys­te­ma­tisch ein, und zwar gegen Soldaten und Zi­vil­be­völ­kerung. Massenerschießungen unter der Bevölkerung kamen zu­stan­de.
Die italienischen Militärs res­pek­tieren in keiner Weise das geltende Kriegs­völ­kerrecht. Mussolini schaffte es, die Greueltaten zu verheimlichen und die Lüge eines „sauberen Krieges" in Abessinien am Leben zu halten. Kaiser Haile Selassie trat vergeblich persönlich vor dem Völkerbund, um Hilfe zu fordern. Das hatte nur zur Folge, dass Italien aus der Welt­ge­mein­schaft austrat.
Italien bombardiete auch Spitäler des Ro­ten Kreuzes mit Senf­gas. Die Orga­nisation wurde dafür „verantwortlich" gemacht, den Westen über die Giftbomben informiert zu haben. Der Kampf­pilot und Sohn des Duces Vit­torio Mussolini war von den An­grif­fen sehr beeindruckt. Er schwärmte von einem „bewegenden Schauspiel großer Schön­heit.
Am 5. Mai 1936 marschierten die italienischen Truppen unter Feld­mar­schall Badoglio schließlich in die äthio­pi­sche Hauptstadt Addis Abeba ein. Die von den Völkerbundsmächten an­ge­drohte Blo­ckade wurde aufgrund der Unter­stütz­ung Hitlers für Mussolini unterlaufen.

Bild vergrössernAuf dem Titelblatt der ita­lie­ni­schen Illustrierten „La Domenica del Cor­rie­re“ vom 2. Au­gust 1936 war die­ses Bild zu se­hen mit fol­gen­dem Kom­men­tar:
Ita­lie­ni­scher Gna­den­akt: Sech­zig Ein­ge­bo­re­ne (!), die dem Be­fehl, al­le Waf­fen ab­zu­ge­ben, nicht nach­ge­gan­gen waren, was mit der Todes­stra­fe ge­ahn­det wurde, werden auf dem Markt­platz von Addis Abeba pro­zes­siert. Beim Ur­teils­spruch ver­kun­det Gen. Olivieri den An­ge­klag­ten, dass ihnen wieder die Freiheit gegeben wird, weil der Vize­könig den neuen Untertanen die Groß­zü­gig­keit (!) der Italiener zeigen möchte.

Als Mussolini am 9. Mai 1936 das Ende des Krieges verkündete, war er auf dem Höhepunkt seiner Macht. Der „Sieg" löste bei den Italienern, die von den Gräuel­taten nichts wussten, Begeisterung aus.

Der italienische König bekam den Titel „Kaisers von Äthiopien“ und Ro­dolfo Graziani, der Be­fehls­haber der Armee in Äthiopien, erhielt den Titel des äthio­pischen Vizekönigs.

Am 19. Februar 1937 fand ein Attentat auf Graziani statt, der leicht ver­letzt wurde. Daraufhin begannen die Italiener „wie verrückt auf die Äthio­pier zu schießen. Bald lagen 300 Leichen im Innenhof“, so der ungarische Arzt Ladislav Svava. „Gleich nach dem Attentat brachten bewaffnete faschistische Schwarzhemden alle um, die ihnen über den Weg liefen: Frauen, Kinder, Alte. Und sie brannten Häuser nieder, schossen auf die flüchtende Menschenr. Seit dem türkischen Massaker an Armeniern habe ich nicht eine solche Brutalität erlebt“, schrieb hingegen der US-Botschafter. Das Pogrom dauerte drei Tage. Bis zu 6000 Äthiopier sollen ermordet worden sein.

In der Folgezeit kam es in Äthiopien immer wieder zu Guerillaangriffen gegen die Italiener. Auch nach dem offiziellen Ende des Krieges setzte Italien noch Gift­gas gegen die Rebellen ein und ermordete nicht wenige Kriegsgefangene. Die italienische Herrschaft endete erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als es bri­tischen Truppen gelang, Äthiopien zu erobern. Im Mai 1941 konnte der äthio­pische Kaiser Haile Selassie wieder in Addis Abeba einziehen.
 
 
Abessinienkrieg
Italien und der Abessinienkrieg 1935/36. Ko­lo­nial­krieg oder Totaler Krieg?
"Nachts hörten wir Hyänen und Schakale heulen.": Das Tagebuch eines Südtirolers aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1936
"Nachts hörten wir Hyänen und Scha­ka­le heu­len.": Das Ta­ge­buch ei­nes Süd­ti­ro­lers aus dem Ita­lie­ni­sch-Abes­si­ni­schen Krieg 1935–1936
Abessinien-Krieg
Experimentierfeld der Ge­walt. Der Abes­si­nien­krieg und sei­ne in­ter­na­tio­na­le Be­deu­tung 1935-1941