Ad hoc |
„Hierfür“ (speziell für einen Zweck oder spontan aus einer Situation heraus gemacht) |
Ad libitum |
„Nach Belieben“. In der Musik steht die Bezeichnung für Freiheiten der Interpretation eines Werkes. |
Alter ego |
„Das andere ich„. Der Begriff wird u.a. verwendet, wenn eine Person für die andere eine besonders starke Identifikationsfigur und gewissermaßen zu einem Teil der eigenen Identität geworden ist. In der Psychologie kann er auch ein „zweites Ich“, eine „zweite Identität“ innerhalb ein und derselben Psyche bezeichnen. |
- Il direttore è partito e ha lasciato qui il suo alter ego. |
- Der Direktor ist weggefahren und hat sein Alter ego hier gelassen. |
Aut aut |
„Entweder oder“ |
- Imporre un aut aut |
- Eine Entscheidung erzwingen |
Bis / fare il bis |
„Zwei Mal“ / „wiederholen„. Wird u.a. verwendet in der deutschen Bedeutung „Zugabe„. |
Casus belli |
„Kriegsgrund“, „Kriegsauslöser" von „casus“ („Fall‘, hier im Sinne von Vorfall, Zwischenfall) und „bellum“ („Krieg“). Mit casus belli wird eine Handlung bezeichnet, die (in einer meist schon angespannten Situation) unmittelbar einen Krieg auslöst. Er beschreibt also nicht die Menge der Umstände, die zu einem Krieg führt, sondern meist nur den letzten, auslösenden Faktor. |
Carpe diem |
„Nutze den Tag!„ |
Cui prodest? |
„Wem nützt es?“ Seneca verwendete die Redewendung in der Tragödie Medéa: „Qui prodest scèlus, is fecit„ (Der, dem die Tat dient, hat sie begangen). |
Conditio sine qua non |
„Bedingung, ohne die nicht„ |
- Conditio sine qua non per una carriera nella politica è ... |
Unabdingbare Bedingung für eine Karriere in der Politik ist ... |
Curriculum vitae |
„Lebenslauf„ |
De gustibus non est disputandum. |
„Über Geschmäcker kann man nicht streiten." |
Divide et impera. |
„Teile und herrsche.“ Diese Formulierung wird teilweise Niccolò Machiavelli zugeschrieben, der in seinem Buch „Der Fürst“ dem Fürsten Medici erklärt, wie er seine Herrschaft ausüben sollte. |
Do ut des. |
„Ich gebe, damit du gibst.“ Köstlich die Filmszene mit dem berühmten Komiker Totò, in der Unternehmer versuchen, einen Politiker zu bestechen, indem sie ihm Wählerstimmen als Gegenleistungen für die Vergabe von Auftragserteilungen versprechen. |
Dulcis in fundo |
„Das Süße (Beste) zum Schluss„ |
Errare humanum est. |
„Irren ist menschlich." Dieser Spruch ist eines der am häufigsten verwendeten lateinischen Sprichwörter. Der Spruch wurde vom dalmatinische Kirchenvater Hieronymus (4. Jahrhundert a. D. ) geprägt. |
Ex novo |
„Von neuem“ / „von Anfang an„ |
Ex voto |
„Votivgabe" (wörtlich „Aus einem Gelübde heraus“) |
Furor teutonicus |
„Teutonische (germanische) Angriffslust“. Der Begriff nimmt Bezug auf einen vermeintlich herausstechenden Charakterzug des germanischen Volksstammes der Teutonen. Der Begriff wird seit dem Mittelalter als geflügeltes Wort für deutsche Aggression benutzt. |
Gratis |
„Gratis“ / „kostenlos„ |
hic et nunc |
„Hier und jetzt„ |
horribile dictu |
„Schrecklich zu sagen„ |
In alto loco |
„Im hohen Ort“ (in der „Kommandozentrale“) |
In fieri |
„Im Werden„ |
In nuce |
„Im Kern“ bedeutet „zusammengefasst" / „in knapper Form„. |
In vino veritas |
„Im Wein liegt die Wahrheit.“ Niemand kann effektiv lügen, wenn er betrunken ist. |
Ipso facto |
„deswegen“ / „genau aus diesem Grund„ |
Lapsus (linguae) |
„Versprecher“. Lapsus linguae wird oft mit dem „freud'schen Versprecher“ gleichgesetzt. |
Lupus in fabula |
Die Wendung „der Wolf im Märchen“ drückt das Erstaunen über das unerwartete Auftauchen einer Person, über die man gerade gesprochen hat, aus. Entspricht etwa der deutschen Redewendung „Wenn man vom Teufel spricht ...“. |
mens sana in corpore sano |
„Gesunder Geist in einem gesunden Körper„ |
modus vivendi |
„Art zu leben„. Mit dem Begriff ist generell eine (erträgliche) Übereinkunft, eine Verständigung gemeint. |
- Dopo numerosi litigi Gianni e Patrizia hanno trovato un modus vivendi. |
- Nach häufigem Streiten haben Gianni und Patrizia eine Verständigung erreicht. |
Mutatis mutandis |
„Nach Änderung des zu Ändernden„. bedeutet etwa: „Nach Anpassung an die neuen Umstände„. |
Non plus ultra |
„Nicht darüber hinaus“ (etwas, was nicht besser sein könnte, als es ist) |
O tempora o mores |
„O (was für) Zeiten, o (was für) Sitten!“ ist ein lateinischer Ausspruch, der den Verfall der Sitten beklagt. |
Pater familias |
„Familienvater“ / „Familienoberhaupt„ |
Pecunia non olet. |
„Geld stinkt nicht.“ Die Redewendung geht zurück auf den römischen Kaiser Vespasian, der, um die leeren Staatskassen zu füllen, eine spezielle Steuer auf öffentliche Toiletten erhob. Die Redewendung hat sich bis heute gehalten, um den Besitz oder Erwerb von Geld aus unsauberen Einnahmequellen zu rechtfertigen. |
Post scriptum |
„Nach dem Schreiben“ (Nachschrift, Nachsatz) |
Pro capite |
„pro Kopf„ |
Pro loco |
„für den Ort„. So bezeichnet man meistens einen Verkehrsverein. |
Qui pro quo |
„Wer für wen„. Der Ausdruck bezeichnet eine Verwechslung, meistens von Personen, beispielsweise als spannungsgebendes Element in einem Theaterstück. |
- Dovevamo incontrarci oggi, ma c’è stato un qui pro quo sul luogo dell’appuntamento. |
- Wir hätten uns heute treffen sollen, aber es gab ein Missverständnis bezüglich des Treffpunkts. |
Quorum |
„Die beschlussfähige Anzahl„ |
|
|
|
Schimpfen wie ein alter Römer |
Max und Moritz polyglott |
|
|
Repetita iuvant. |
„Wiederholtes hilft“, etwa: „Doppelt gemoppelt hält besser." |
Cum grano salis |
Wörtlich: „Unter Beigabe eines Salzkorns“. Der lateinische Ausdruck wurde von Plinius dem Älteren verwendet, um ein Mittel gegen Schlangengift zu bezeichnen, das nur dann wirkte, wenn es „unter Beigabe eines Salzkorns“ eingenommen wurde. |
|
Im übertragenen Sinn bekam der Begriff dann die Bedeutung von "mit einer Prise gesundem Menschenverstand". Der Ausdruck dient also meist dazu, eine Aussage einzuschränken, auszudrücken, dass das Gesagte nicht unbedingt wörtlich zu nehmen ist, sondern nur mit Abstrichen ernst genommen werden soll. |
|
Das lateinische Substantiv „sal“ steht auch für „Witz“, „Verstand“ oder „Klugheit“. Zu dieser Bedeutung passend gibt es die italienische Redewendung "avere del sale in zucca" (Grips im Kopf haben). |
Salve |
„Bleib gesund!“ (Grußformel) |
Sancta sanctorum |
„Das Heilige der Heiligen“ - die heiligste Ecke eines Heiligtums. Im Christentum ist es der Tabernakel in der Kirche. Heute werden meist im übertragenen Sinne jene Bereiche gemeint, in der sich Entscheidungsträger (Finanz, Politik usw.) treffen. |
Sine causa |
„Ohne Ursache„ |
Status quo |
„Zustand, in dem“ (gegenwärtiger Zustand einer Sache) |
Sua sponte |
„Aus eigenem Antrieb„ |
Sui generis |
„Seiner Art“ (einzigartig in seinen Charakteristika) |
Tabula rasa |
„Unbeschriebene Tafel„ |
- Far „tabula rasa" |
- „Reinen Tisch machen„ |
Una tantum |
„Einmalig". Diesen Begriff verwendet man in Italien hauptsächlich für eine „einmalige Steuerzahlung„. Faktisch missbrauchen Politiker diesen Begriff, indem sie der Redewendung die Bedeutung „immer wieder“, „ab und zu“ geben. |
Vade retro satana! |
„Geh zurück, Satan!“ – Führe mich nicht in Versuchung! |
Vox populi vox dei |
„Volkes Stimme (ist) Gottes Stimme“ bedeutet im übertragenen Sinne „Die öffentliche Meinung hat großes Gewicht.“ |