Geschichte | | Essen/ | | Regionale Küche | | Film/Medien | | Literatur/Presse | ||
Landschaften | | Trinken | | Persönlichkeiten | | Nützliches | | Wissenswertes | ||
Sprache | | Musik | | Kunst/Architektur | | H O M E | | |
Finocchio (Fenchel) |
||||||
Der Fenchel (Foeniculum vulgare, It. Finocchio) ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, die aus Kleinasien stammt und heute im gesamten Mittelmeerraum zu finden ist. Die Pflanze bildet mit ihren Speicherblättern knollenähnliche, essbare „Zwiebeln“. Der Fenchel wird auch Gemüse-, Knollen- oder Zwiebelfenchel genannt. Fenchel ist sehr vitaminreich und enthält ätherische Öle wie Athenol und Fenchon. Schon seit Jahrtausenden ist die Anwendung des Fenchels auch in der Heilkunde in vielen Teilen der Welt verbreitet. |
||||||
In der italienischen Küche werden alle Teile des Fenchels benutzt. | ||||||
Beim finocchio selvatico (wilden Fenchel), auch "finocchietto" oder "finocchina" genannt, verwendet man sowohl die frischen als auch die getrockneten Blüten, beispielsweise zum Aromatisieren von gekochten Kastanien, von gebackenen Pilzen, Schweinebraten oder eingelegten Oliven. Die Fenchelsamen kommen unter anderem beim Würzen von Süßgebäck zur Verwendung.
Die Finocchiona ist eine Salamiart aus der Toskana in Italien. Ihren Namen hat die Finocchiona eben von “finocchio”, also vom Fenchel, dessen Samen für diese Wurst verwendet werden. Finocchiona ist seit dem 23. 04. 2015 EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt. |
||||||
Das Fenchelkraut wird wegen seines leichten, anisartigen und aromatischen Geschmacks zum Würzen benutzt, beispielsweise bei Fischgerichten, Salaten, Käse. | ||||||
In den Küstenregionen des Tyrrhenische Meeres gibt es auch ein "liquore di finocchietto" (Fenchellikör), zur dessen Herstellung di frischen Blüten verwendet werden. | ||||||
Sprachlich sehr interessant ist die Redewendung „infinocchiare“ (einfencheln), die für „betrügen“ steht. | ||||||
Im Folgenden ein paar typische italienische Rezepte, bei denen Fenchelknollen verwendet werden. | ||||||
Rohe Fenchelknollen können auf vielfältige Arten zum Zubereiten von Salaten verwendet werden, beispielsweise mit Rucola, grobgehobeltem Parmesan und Aceto Balsamico. Aber auch allein, in dünne Scheiben geschnitten und mit Weinessig und Extra-Vergine-Öl angemacht schmeckt Fenchel vorzüglich. | ||||||
Orangen-Fenchel-Salat |
||||||
1 zarte Fenchelknolle |
||||||
Fenchel putzen, Knolle längs in dünne Scheiben schneiden. Orangen schälen und in Stücke schneiden. Salatsoße mit Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer zubereiten und über Fenchel und Orangen gießen. Etwa eine Stunde im Kühlschrank aufbewahren vor dem Servieren. |
||||||
|
||||||
Fenchelsalat mit Gorgonzola und Walnüssen |
||||||
1 zarte Fenchelknolle |
||||||
Fenchel putzen, in dünne Scheiben schneiden und in die Salatschüssel geben Um das Dressing zuzubereiten vermengt man die gleiche Menge Essig und Zitronensaft mit dem Gorgonzola. Bei ständigem Umrühren fügt man das Olivenöl hinzu, bis man eine cremig-flüssige Sauce erstellt hat, die man auf die Fenchel gießt. Dekoriert wird mit den Nüssen und einem Löffelchen Granatapfelkernen |
||||||
Spaghetti ai due sapori |
||||||
400 g Spaghetti |
||||||
Man schneidet den Fenchel und die Zwiebel in feine Streifen und lässt sie in einer Pfanne in Olivenöl schwitzen. Wenn sie glasig sind, fügt man die zerkleinerten Sardellenfilets hinzu und vermengt alles. Nun gießt man etwas Wein hinzu und lässt aufkochen. Bei niedriger Temperatur lässt man die Sauce schließlich eindicken. |
||||||
In letzter Minute kocht man die Spaghetti in leicht gesalzenem Wasser „al dente" und würzt sie mit der Sardellen-Fenchel-Sauce. | ||||||
Bei folgenden Gerichten ist zu bemerken, dass sie in Italien immer als „contorno“, also als Beilage zu Fleischgerichten gereicht werden (ausgenommen das Pasta-Gericht). Es spricht aber nichts dagegen, sie als leichtes Hauptgericht zu verwenden. | ||||||
Fenchel gegart |
||||||
Eine einfache und bekömmliche Art, Fenchelknollen zuzubereiten, ist folgende: Man schneidet die Fenchel wie gewöhnlich in (nicht zu dünne) Streifen und gart sie in leicht gesalzenem Wasser bis sie bissfest ist. Man serviert sie noch warm mit geriebenem Parmesan und Olivenöl als Würze. | ||||||
Fenchel in der Pfanne |
||||||
Eine einfache und etwas würzigere Variante ist die, die Fenchelknollen nicht zu garen, sondern in Olivenöl auf niedriger Flamme zu braten. Man würzt sie in allerletzter Minute mit frisch geriebenem Parmesan. | ||||||
Fenchel gratiniert (4 Personen) |
||||||
1 kg Fenchelknollen |
||||||
Man schneidet die Fenchel in dickere Streifen und gart sie in leicht gesalzenem Wasser bis sie mehr als bissfest sind. Man erhitzt nun 50 g Butter in einer Pfanne, gibt die gut abgetropften Fenchel dazu, etwas Salz und Pfeffer, und lässt bei niedriger Flamme braten. Nach etwa 15 Minuten nimmt man die Pfanne vom Herd und vermengt mit 50 g Parmesan. |
||||||
In einer feuerfesten Form schichtet man nun die Bechamelle, den Fenchel, den Parmesan, die in dünne Scheiben geschnittene Mozzarella (das Ganze nach Möglichkeit zweimal). Man schließt mit Béchamelsauce und Parmesan ab. Im vorgeheizten Ofen lässt man die Fenchel bei 180 Grad ca. 20 Minuten goldgelb backen. |
||||||